Die neue europäische Drohneverordnung
Ziel dieser Reform ist es, einen harmonisierten Drohnenmarkt in Europa mit dem höchsten Sicherheitsniveau zu schaffen.
EU-Drohnenrecht erklärt…
Die EASA (European Aviation Safety Agency) hat in 2019 die neue Drohnen-Regeln erlassen, die die Vorgaben für Drohnenpiloten innerhalb der Europäischen Union vereinheitlichen sollen. Ziel dieser Reform ist es, einen harmonisierten Drohnenmarkt in Europa mit dem höchsten Sicherheitsniveau zu schaffen. Dies bedeutet, dass sobald ein Drohnenpilot, eine Genehmigung erhalten hat, kann er in anderen Ländern der Europäischen Union frei fliegen. Weitere Informationen zu den neuen EU-weiten Vorschriften für Drohnen finden Sie auf der Website der Europäischen Agentur für Flugsicherheit.
Wichtig: Die Europäische Kommission hat mit der Durchführungsverordnung (EU) 2020/746 entschieden, dass aufgrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie eine Einhaltung der geplanten Anwendungsfrist zum 1. Juli 2020 nicht umsetzbar ist. Damit werden die neuen EU-Drohnen-Regeln frühestens am 1. Januar 2021 in Kraft treten!
Ein kurzer und knapper Überblick über die neue EU-Drohnenverordnung
Der europäische Rechtsrahmen basiert auf folgenden Grundsätzen:
Risikobasierter Ansatz:
Der neue Rechtsrahmen wird je nach Risikoniveau in drei Kategorien unterteilt. Operationen mit geringem Risiko, die sogenannte „Open Category“ erfordern keine Genehmigung, unterliegt jedoch strengen betriebsbedingten Beschränkungen. Bei Operationen mit mittlerem Risiko, der sogenannten „Specific Category“ müssen die Betreiber eine Genehmigung der nationalen Luftfahrtbehörde auf der Grundlage einer standardisierten Risikobewertung oder eines bestimmten Szenarios vorhalten. Bei Operationen mit hohem Risiko die klassischen Luftfahrtvorschriften wie in der bemannten Luftfahrt – „Certified Category“.
Aufteilung der Zuständigkeiten:
Um die erforderliche Flexibilität zu gewährleisten, werden die europäischen Staaten in der Lage sein, bestimmte "Zonen" festzulegen, um den Zugang bestimmter Teile ihres Luftraums zu beschränken oder aber auch zu lockern. Die Registrierung und Genehmigungen werden u.a. auch auf nationaler Ebene auf der Grundlage gemeinsamer Regeln durchgeführt.